11 Ergebnisse.

Einführung in die Ikonographie
Welche Quellen berichten von der Kindheit Marias? Wieso wird die Venus oft von einem Taubenpaar begleitet? Und woran erkennt man den Erzengel Gabriel? - Ohne die Kenntnis des klassischen Bildungskanons lassen sich viele Kunstwerke nicht verstehen. Der vorliegende Band zur Ikonographie schafft Abhilfe, indem er eine umfassende Einführung in das weite Feld der verschiedenen Bildthemen, ihrer literarischen Quellen und der ...

32,50 CHF

Einführung in die Malerei
Seit wann gibt es Altarbilder? Warum entwickelte sich die Landschaftsmalerei erst in der Frühen Neuzeit? Welchen Einfluss hatten Skulptur und Fotografie auf die Malerei? Der vorliegende Band führt an ausgewählten Bildbeispielen vom Mittelalter bis in die Gegenwart in Themenfelder und Aspekte ein, die für das Verständnis von Malerei und ihrer Geschichte von grundlegender Bedeutung sind. Erläutert werden die wichtigsten Maltechniken, ...

29,90 CHF

Philipp Otto Runge
Philipp Otto Runge (1777 - 1810) war neben Caspar David Friedrich der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik. Er suchte nach der paradiesischen Ursprache, durch die auch die Kunst zu erneuern wäre. Neben religiös-metaphysischen Themen widmete er sich in seiner Malerei vor allem dem Portrait und dem Selbstportrait. Daneben verfasste er kunsttheoretische Schriften, die ihn in engen Kontakt mit Goethe brachten. ...

15,90 CHF

Grund der Kunst
Zeitgenossenschaft, die gleichzeitige Befragung der Kunst vonseiten der Philosophie und der bildenden Kunst, der historische Horizont, der sich zwischen den paradigmatischen Positionen Schellings und Runges eröffnet -- das sind die Themen dieses Bandes, in dem sich alles um Konstellationen dreht. Die Kunst genoss um 1800 in Deutschland hohes Ansehen wie nie zuvor. Zugleich steckte die zeitgenössische bildende Kunst in einer ...

67,00 CHF

Landschaft - Mythos - Geschichte
Für die europäische Geschichte der Ästhetik ist die Zeit um 1800 in Deutschland bedeutsam und das Verhältnis von Philosophie und Kunst zentral. Schiller und Schelling besetzen paradigmatische Positionen. Ausgehend von Kant und Fichte versucht Schiller, die autonom gesetzte Kunst an den funktionalen Zusammenhang bewussten Lebens zurückzubinden und ihr einen Ort zwischen Stoff und Form, Notwendigkeit und Freiheit zuzuweisen. Anders Schelling: ...

79,00 CHF

Gedankengänge
Es ist Schelling, der das Ideal der gedanklichen Bewegungsfreiheit verkörpert wie kaum ein Zweiter in der Philosophiegeschichte. Das polemisch in die Welt gesetzte Proteushafte des Schellingschen Philosophierens zeigt sich bei näherer Betrachtung als eine positive und ganz gegenwärtige Eigenschaft, als eine in steter und freier Bewegung befindliche Anpassungsfähigkeit an die Erfordernisse des geschichtlich Gegebenen. Deshalb trägt das Buch den Titel ...

36,50 CHF

Vernunft - Freiheit - Offenbarung
Für Jacobi ist der Glaube das »Element aller Erkenntnis und Wirksamkeit«, er bestimmt die Vernunft als »Vernehmen des Uebersinnlichen« und möchte die Philosophie »vermittelst eines [...] salto mortale« retten. Ein Verfechter solcher Überzeugungen musste mit Schelling, einem der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus, aneinandergeraten. Der Streit beginnt mit der Ende 1811 von Jacobi publizierten Schrift Von den Göttlichen Dingen und ihrer ...

42,50 CHF

Beziehungen zwischen Religion (Geisteshaltung) und wissenschaftlicher Umwelt (Theologie, Naturwissenschaft und Musikwissenschaft)
Religion und Umwelt können nicht direkt wahrgenommen werden, insbesondere nicht die - wechselseitigen - Beziehungen zwischen beiden Bereichen. Das bedeutet für die Religion: Man kann sie nur in einer wissenschaftlichen Aufbereitung durch die Religionswissenschaft, Theologie usw. richtig wahrnehmen. Für die Umwelt gilt analog: Sie lässt sich nur über die Naturwissenschaft, vor allem die Geographie erfassen. Auch die religiöse (kirchliche) Musik ...

118,00 CHF

Geisteshaltung und Umwelt - Stadt und Land. Teil 2
Dieser Band enthält Referate von K. Frank, P. Gerlitz, C. Grunow-Erdmann/K.-H. Erdmann, A Schach, B. Fritscher, H. Hafner und F. Richter, die im Rahmen des Geographentages 1997 in Bonn gehalten wurden bzw. die Themenstellung «Geisteshaltung und Umwelt» sinnvoll ergänzen. Die Reihe «Geographie im Kontext» weiterführend, konzentrieren sie sich auf die Bereiche Geographie der Geisteshaltung, Naturphilosophie sowie Theologie/Naturwissenschaft. Behandelt werden religions- ...

75,00 CHF

Phänomen Luxusmarke
Luxusgüter sind keine „Nachfrageprodukte“, die ein rationales Problem lösen, sondern vielmehr „Angebotsprodukte“, die eine sinnliche Erlebniswelt schaffen, Emotionen ansprechen und Träume konkretisieren. Häufig steht der Verkaufspreis in keinem nachvollziehbaren Verhältnis zu den Produktionskosten. Miriam Büttner, Frank Huber, Stefanie Regier und Kai Vollhardt analysieren und bewerten die Determinanten der Markenloyalität bei Luxusmarken. Der Schwerpunkt liegt auf soziologischen Aspekten, z.B. der Luxusmarke ...

79,00 CHF